Überaus anspruchsvolle Bedingungen durch drehenden Wind ließen schon viele der anwesenden Piloten in den ersten beiden  Runden verzweifeln. Die Flüge waren zum Teil schon nach drei, vier Minuten zu Ende. Aber wie immer: ein paar kommen durch. Interessant war zu sehen, wie André und Jan Schwärmer konsequent kurz starteten. „Rocket Launches“ bei Sommerliga!

 

Was ist ein Rocket Launch? Beim Rocket Launch (zu deutsch „Raketenstart“) ist das Modell von Anfang an in Flugphase „Speed“. Die Abgabe erfolgt nicht steil nach oben, sondern ganz flach. Durch die Hakenposition steigt es trotzdem im Winkel von ca 20° nach oben. Nach maximal einer Sekunde wird zum Ausklinken leicht gezogen und das Modell schießt steil in die Höhe. Die Gipfelhöhe lag  bei ca 100 -120m! Diese Startmethode ist übrigens auch perfekt für Rückenwindbedingungen geeignet, weil die gesamte Startenergie fast vollständig in Höhe umgesetzt werden kann.

 

Doch zurück zum Wettbewerb. Die Runden drei und vier waren für alle relativ einfach zu fliegen. Zeit zum Spielen! Die Bedingungen waren so gut, dass noch mehr Piloten einen Rocket Launch versuchten. Das macht richtig Spaß! In der letzten Runde hatte die Thermik deutlich nachgelassen, so dass eine falsche Entscheidung oder das Herausfallen aus dem Bart, dazu führte, dass man sich im großflächigen Saufen wiederfand. So kam es, dass auch diese Runde noch einmal richtig selektiv wurde. Am Ende waren dann die Piloten ganz vorne, die am wenigsten Fehler gemacht haben. „Winning by not losing“ – nach George Moffat

 

Lesetip: http://www.pas.rochester.edu/~cline/Glider%20racing/Low_loss.pdf

 

Erwähnenswert

 

Auch in diesem Wettbewerb durften wir wieder neue Gesichter begrüßen. Das Team aus Rommelshausen war z.B. diesmal schon zu dritt - mit einem weiteren Wettbewerbseinsteiger - erschienen und hatte sich erstklassig vorbereitet. Jan Decker, Neueinsteiger und Gewinner in Bernau, ist diesmal Dritter geworden - Chapeau!  Es hat Spaß gemacht zu sehen, wie positiv sich die Wettbewerbsneulinge entwickeln!

 

Hervorheben möchte ich ausdrücklich die Art und Weise, wie die erfahrenen Wettbewerbspiloten die Neulinge unterstützt haben. Da gab´s Tips z.B.  zum Setup, der Flugstrategie oder speziellen Hinweisen z.B. beim Kurbeln.  Oder es gab nach einem guten Flug, oder einer tollen Landung ,direkt die positiven Kommentare und Glückwünsche der Kollegen. So soll das sein!

Es grüsst: Bernd